You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Loading...


Teilnahmebedingungen 2024
Teilnahmeberechtigt sind alle Fischerinnen und Fischer, die im Besitz einer gültigen Jahresfischerkarte des Landes Kärnten oder einer Fischergastkarte (für das Land Kärnten) und der Fischereierlaubnis für das DAIWA Angeln um die Kristall-Renke 2025 sind. Als Jugendliche gelten Personen der Jahrgänge 2010 bis 2013.

Gefischt wird nach den Richtlinien des Kärntner Fischereigesetzes, der Kärntner Fischereiweidgerechtheitsverordnung und den Richtlinien für den Bewerb der Kristall-Renke 2025. Gefischt wird vom 26.09. bis 10.10. von 06:00 bis 19:00 Uhr und am 11.10. von 06:00 bis 11:00 Uhr.

Vermessung der Fische: täglich von 12:00 bis 13:00 Uhr und von 18:30 bis 19:30 Uhr; am 11.10. von 11:00 bis 12:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten werden keine Fänge vermessen!


Für Rückfragen steht das ORganisationsteam gerne zur Verfügung:
Herbert Ambrosch 0676 400 70 90
Norbert Santner 0664 42 44 602
Christopher Pucher 0650 581 00 28
Christian Egger 0676 380 90 68
Mario Egger 0676 910 70 92
Georg Dabernig 0676 56 64 034


NENNUNG und WERTUNG:
Die Nennung ist einen Tag vorher zu lösen. Fänge, die am Tag der Ausgabe des Fischereierlaubnisscheines zum Abmessen gebracht werden, werden nicht in die Wertung aufgenommen.
In den Einzelwertungen (Renke, Hecht, Waller, Barsch, Schleie, Karpfen) entscheidet zuerst die Länge, dann das Gewicht. Es wird nur der längste Fang je Kategorie jedes einzelnen Teilnehmers gewertet.
Teamwertung Renke (4 Personen): Gewertet wird die Summe der 6 längsten Renken. Bei Gleichheit entscheidet das Gewicht.
Kombi Räuber (Einzelwertung): Gewertet wird die Summe der Länge von 1 Hecht und 2 Barschen. Bei Gleichheit entscheidet das Gewicht.
Kombi Weißfische (Jugend-Einzelwertung): Gewertet wird die Summe der Länge von 3 Rotaugen/Rotfedern oder Aitel. Bei Gleichheit entscheidet das Gewicht.
Team Vielfältigkeit (4 Personen): Gewertet wird die Summe der Länge von je einem Stück Hecht, Barsch, Aitel, Rotauge/Rotfeder und Schleie. Bei Gleichheit entscheidet das Gewicht.

BOOTE:
Boote in Seeboden können im Klingerpark ins Wasser gebracht, die Anhänger anschließend am gekennzeichneten Parkplatz Strandbad Seeboden kostenlos abgestellt werden. Parkberechtigungen werden im Tourismusbüro Seeboden ausgestellt.