Loading...
Gemäß § 26 des Kärntner Landesfischereigesetzes 2001 ist für jeden eine Unterweisung erforderlich, der eine Jahresfischerkarte erwerben will und in den letzten 10 Jahren nicht mindestens drei Jahre hintereinander eine Jahresfischerkarte besessen hat. Jugendliche müssen erst ab dem 10. Lebensjahr eine solche Jahresfischerkarte besitzen.
Veranstalter : Fischereirevierverband Spittal an der Drau
1. Termin: Samstag, 9. April 2022, Kulturhaus Seeboden
2. Termin: Samstag, 21. Mai 2022, Hotel - Restaurant Winkler in Mühldorf
Zur Anmeldung: Fischereirevierverband Spittal/Drau
Die Befischungen im September und November 2021 und die Fänge der Berufsfischer in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass noch ein (geringer) Teil der vorhandenen Renkenpopulation des Millstätter Sees durchaus das Potential hätte zu großen Fischen heranzuwachsen. Die Befischungen deuten aber auch darauf hin, dass mit den in den letzten Jahren verwendeten Maschenweiten von 35 mm (zum Teil sogar 40 mm) in erster Linie die schnellwüchsigsten Renken aus dem See entnommen wurden. Eine Maschenweite von 35 mm ist, in Anbetracht der derzeitigen Lage, aus populationsökologischer Sicht auf alle Fälle zu hoch.
...
In Hinblick auf eine ausgewogene Reinankenpopulation mit entsprechender Wachstumsleistung und entsprechenden jährlichen Erträgen wäre es sinnvoll, die Jahrgänge 2019 und 2020 in der Saison 2022 verstärkt zu befischen. Potentiell großwüchsige Renken, welche die genetische Basis zukünftiger Renkengenerationen sind, sollten bestmöglich geschont werden.
...
Es wird daher empfohlen, im Jahr 2022 Kiemennetze mit einer Maschenweite von 30 mm (keinesfalls größer) zu verwenden und für die Angelfischerei ein Entnahmefenster von 28 bis 32 cm festzulegen. Eine beschränkte Entnahme von größeren Renken sollte für die Angelfischerei möglich sein.
...
Ob sich die Renkenpopulation des Millstätter Sees in Zukunft großwüchsig und ertragreich präsentieren wird, hängt in erster Linie von der Intensität und der Art der Befischungen in den nächsten Jahren ab. Wenn der Befischungsdruck weiterhin auf den potentiell großwüchsigsten Renken lastet, dann ist eher damit zu rechnen, dass die Wachstumsleistung der Population noch weiter abnimmt.
Ab dem 15.03.2021 werden am Millstätter See zwischen Seeboden und Millstatt am Nordufer in pflanzenbewachsenen Uferbereichen wieder Flügelreusen während der Hechtlaichzeit gesetzt. Die Befischungen werden ca. 2 Wochen dauern. Ziel ist der Fang möglichst vieler Hechte, um diese mit PIT Tags (Passive Integrated Transponder) und zusätzlich mit Visible Implant Tags zu markieren. Alle Hechte werden vor dem Markieren in einer Nelkenöllösung betäubt. Danach erfolgt die Vermessung der Fische, die Markierung und die Entnahme von einigen Schuppen zur Altersbestimmung. Anschließend werden die Hechte in einem mit Sauerstoff versorgtem Behälter kurz gehältert und danach wieder zurückgesetzt.
Die Visible Implant Tags werden in die Rückenflosse injiziert und die PIT Tags unter dem ersten Flossenstrahl der Rückenflosse in die Muskulatur. Ziel ist es, die Wachstumsleistung der wiedergefangenen Hechte individuell zu beurteilen, abzuschätzen, wie hoch die jährliche Mortalität ist, wie ausgeprägt das homeing (Aufsuchen der Geburtsorte zum Ablaichen) ist bzw. durch Fang-Wiederfang-Modelle die Hechtdichte zu beurteilen.
Von großer Bedeutung für diese Untersuchung ist die Mitarbeit der Angler und Netzfischer. Jeder wiedergefangene, markierte und gemeldete Hecht ist ein ganz wichtiger Beitrag, um die Hechtpopulation besser zu verstehen und um in Zukunft noch gezieltere nachhaltige Bewirtschaftungsziele formulieren zu können.
Die PIT Tags sind von außen nicht sichtbar. Scannt man mit einem Lesegerät über den Transponder, so zeigt dieses den individuellen Code an. Der Transponder ist 12 mm lang und ca. 2 mm dick. Also bitte beim Filetieren bzw. beim Essen der Hechte aufpassen. Die Visible Implant Tags sind von außen als rote Blättchen sichtbar und haben einen Buchstaben (K, L oder M) und eine Zahl zwischen 00 und 99 aufgedruckt. Im Bereich des injizierten Transponders werden ein paar Schuppen entnommen. Auch wenn die Schuppen regenerieren, sollte die Stelle zumindest auffällig erscheinen.
Nach Abschluss der Reusenbefischungen wird eine Liste aller Hechte (Länge, Gewicht, Geschlecht) nachgereicht.
Sehr geehrter Herr Obmann Ino Bodner,
mit diesem E-Mail möchte ich Ihnen Bilder des gestrigen Petri Heil am Millstätter See zukommen lassen.
Fischart: Hecht
Datum: 23.05.2020
Fangort (Seeboden)
Länge: 109 cm
Gewicht: 10,0 kg
gefangen von Herwig Prasch und Babsi Granegger
Wenn sich nach einem Wochenende ohne Fischkontakt die Rute endlich biegt und ein unglaublicher Hecht am Haken hängt, dann ist das ein Moment, den man nie mehr vergisst. Petri Heil !!
Mit freundlichen Grüßen,
Herwig Prasch